Über den Tellerrand schauen: Ernährung der Zukunft

Nachhaltiger, gesünder, genussvoller – so wünschen wir uns die Ernährung der Zukunft. Doch wie lässt sich dieser Anspruch in die Praxis umsetzen? Damit beschäftigen sich fortlaufend die Mitarbeiter des Ernährungs- und Kräuterzentrums des CSB und des Zentrums für Weiterbildung an der Naturwissenschaftlichen Universität in Breslau. Gemeinsam mit allen Akteuren der Wertschöpfungskette werden in interdisziplinären Gesprächen und bei Fachexkursionen Impulse für die Ernährung von morgen gesucht. Ob Klimawandel, Versorgungssicherheit, Resilienz oder der Anstieg ernährungsbedingter Krankheiten: Die Herausforderungen der Zukunft in Niederschlesien und Sachsen sind so vielfältig wie die bestehenden Lösungsansätze.

Regelmäßig bringt das CSB deshalb im Rahmen der Initiative „Regional hat Wert - Lebensmittel sind wertvoll“ Vertreterinnen und Vertreter der gesamten Wertschöpfungskette an einen Tisch, um gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten. Im gleichnamigen Arbeitskreis arbeiten Akteure aus folgenden Bereichen zusammen:

  • Agrarsektor,
  • Ernährungswirtschaft, Handwerk und Handel,
  • Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung,
  • Wissenschaft und Forschung sowie
  • Verbraucher-Organisationen.

Einendes Ziel der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung ist es, mehr Wertschätzung für Lebensmittel zu erreichen. Weiterführende Informationen zur sächsischen Initiative „Regional hat Wert - Lebensmittel sind wertvoll“ findet man hier.

 

Logo CSB
Logo Universität Breslau
Logo Interreg Polen und Sachsen
Förderlogo Ation Mensch