Aktuelles

News

Nichts blieb übrig: Deutsch-polnischer Workshop „ZERO Waste-Küche“

Am 18. Oktober hatten sich 27 Teilnehmer aus Sachsen und der Woiwodschaft Lubuskie (PL) auf der „Kinder- und Jugendfarm“ in Hoyerswerda eingefunden, um unter Anleitung einer professionellen Köchin zu lernen, welches Potenzial beim Kochen besteht, um Abfälle zu vermeiden...

Weiterlesen …

„Netsus“ wird barrierefrei

Alle Lebensbereiche sollen auch für Menschen mit und ohne Behinderung erreichbar, zugänglich und nutzbar sein. Das schließt auch die Plattform für Nachhaltige Ernährung „netsus“ mit ein...

Weiterlesen …

Veranstaltungstipp: Workshop „ZERO Waste-Küche“

Wie wird aus Radieschenblättern eine Cremesuppe kreiert? Wie kann das aus den Blättern gewonnene Öl für die Tafelsuppe bei der Zubereitung verwendet werden? Wie entsteht aus altbackenem Brot ein leckeres Crumble? Was mache ich mit den Gemüseresten, die beim Kochen einer Brühe übrigbleiben? Antworten auf diese Fragen hält die „ZERO-Waste-Küche” bereit …

 

Weiterlesen …

Zentrum für regionale Produkte an der Naturwissenschaftlichen Universität Wrocław: Forschung für mehr Nachhaltigkeit bei der Lebensmittelproduktion

Das Zentrum für regionale Produkte wurde 2021 an der Naturwissenschaftlichen Universität Wrocław eingerichtet. Es ist ein Ort, an dem die Fähigkeiten von Winzern, Brauern und lokalen Erzeugern von traditionellen Fleisch-, Obst- und Gemüseprodukten geschult und weiterentwickelt werden...

Weiterlesen …

Das Ziel: Lebensmittelverschwendung in der EU soll bis 2030 deutlich sinken

In der EU entstehen pro Kopf jedes Jahr rund 130 kg Lebensmittelabfälle. Unterhändler der EU-Staaten und des EU-Parlaments haben sich im Februar 2025 deshalb auf Ziele zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen geeinigt......

Weiterlesen …

Über den Tellerrand schauen: Ernährung der Zukunft

Nachhaltiger, gesünder, genussvoller – so wünschen wir uns die Ernährung der Zukunft. Doch wie lässt sich dieser Anspruch in die Praxis umsetzen? Damit beschäftigen sich fortlaufend die Mitarbeiter des Ernährungs- und Kräuterzentrums des CSB und des Zentrums für Weiterbildung an der Naturwissenschaftlichen Universität in Breslau...

Weiterlesen …

Präsentation von „netsus“ zum Europa-Umweltfest

Welchen Stellenwert der Schutz der Umwelt und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen in Europa hat, war Gegenstand der vielen Mitmach-Angebote am 16. Mai auf der Kinder- und Jugendfarm in Hoyerswerda...

Weiterlesen …

„ZERO Waste“ – Projektauftakt im Ernährungszentrum in Hoyerswerda

Am 8. Mai drehte sich im Ernährungszentrum auf der Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda alles um das Konzept von „ZERO Waste“...

Weiterlesen …

Delegation des Landkreises Złotoryja zu Gast

Zu einem Arbeitsgespräch weilten am Montag, dem 17. März 2025, die stellvertretende Landrätin des Landkreises Złotoryja, Beata Gralak, sowie weitere Mitarbeiter der Verwaltung des Landkreises im Ernährungszentrum auf der Kinder- und Jugendfarm in Hoyerswerda.

Weiterlesen …

Dem "Brot-Wunder" auf der Spur

Brot, Nudeln, Gebäck… Jeder kennt Getreide in verarbeitetem Zustand. Doch was wissen wir über das Entstehen und Wachsen einer Getreidepflanze sowie den Prozess der Verarbeitung?

Weiterlesen …

Erfahrungsaustausch in Wojcieszyce

Die Polnische Stiftung für Natur (Fundacja Natura Polska) hatte am 10. Januar 2025 zu einem deutsch-polnischen Seminar zu „Erfahrungen in der Zusammenarbeit von Nichtregierungsorganisationen im polnisch-sächsischen Grenzgebiet“ nach Wojcieszyce bei Jelenia Góra eingeladen...

Weiterlesen …

Ernährungstipps und Rezepte für eine nachhaltige Ernährung

Diese gesunden Mahlzeiten sind in maximal 30 Minuten zubereitet und schmecken köstlich - perfekt für den Alltag!

Weiterlesen …

Regionalität als wesentlicher Bestandteil einer gesunden und nachhaltigen Ernährung

Ziel der grenzübergreifenden Bildungsangebote für Ernährung ist es, der Bevölkerung in der Euroregion Neisse die vielfältigen Möglichkeiten einer gesunden und nachhaltigen Ernährung mit Genuss und regionaler Prägung näher zu bringen.

Weiterlesen …

Interesse an grenzübergreifenden Projektunterrichtsangeboten

Besucher der “Ausstellung regionaler und Lausitzer Produkte“ am 3. August 2024 in Lubomyśl bei Żary hatten die Möglichkeit, sich zur Arbeit der Ernährungszentren in Hoyerswerda und Panschwitz-Kuckau sowie in Radomierz zu informieren.

Weiterlesen …

Hineinschnuppern in deutsch-polnische Projektunterrichtsangebote

Das „Europa-Umweltfest“ am 22. April 2024 auf der Kinder- und Jugendfarm in Hoyerswerda bot den zahlreichen Besuchern die Gelegenheit die Lernplattform „netsus“ sowie das Angebot deutsch-polnischer Projekttage im Ernährungszentrum kennen zu lernen.

Weiterlesen …

Nicht nur das Auge isst mit - Lebensmittel mit allen Sinnen erfassen

Lebensmittel bewusst mit allen Sinnen erfassen – das konnten Schüler aus Lubomierz und Wittichenau im Ernährungszentrum der Naturwissenschaftlichen Universität Wrocław in Radomierz (bei Jelenia Góra).

Weiterlesen …

Entdeckung der "Geheimnisse der Kräuter"

Am 11. und 12. März 2024 war wieder Polnisch auf der Kinder- und Jugendfarm zu vernehmen. Schüler von Schulen aus Lubomierz und Nowogroziec trafen sich erneut zum gemeinsamen Lernen und Kochen mit Schülern aus Wittichenau und Hoyerswerda.

Weiterlesen …

Was bedeutet nachhaltige Ernährung…?

…das fragen sich viele Schüler hierzulande, genauso aber auch im benachbarten Niederschlesien. Antworten bekommen sie gemeinsam auf diese Frage im Rahmen von Projekttagen auf der Kinder- und Jugendfarm in Hoyerswerda. Auch im Schuljahr 2023/2024 sollen wieder Schüler aus Niederschlesien und der Region Hoyerswerda gemeinsam auf der Kinder- und Jugendfarm lernen und kochen können.

Weiterlesen …

Vorstellung von Projektangeboten

Anlässlich des „Europafestes“, welches am 11. Mai 2023 gleichzeitig mit dem „Tag des Wassers“ auf der Kinder- und Jugendfarm in Hoyerswerda stattfand, wurde den Besuchern die Lernplattform „netsus“ sowie das Angebot deutsch-polnischer Projekttage im Ernährungszentrum vorgestellt.

Weiterlesen …

Im Ernährungszentrum des CSB in Hoyerswerda hieß es wieder „Smacznego! - Guten Appetit!“

Auch in 2023 lernen wieder Schüler aus Niederschlesien und der Region Hoyerswerda gemeinsam im Ernährungs- und Kräuterzentrum des CSB auf der Kinder- und Jugendfarm. Ein Themenschwerpunkt ist dabei der richtige Umgang mit Lebensmitteln.

Weiterlesen …

Start für grenzübergreifende Projekttage

Nach dem Ende des Projektes kamen Schüler aus Niederschlesien und der Region Hoyerswerda im Ernährungs- und Kräuterzentrum des CSB auf der Kinder- und Jugendfarm zusammen, um gemeinsam mit Unterstützung der Lernplattform „netsus“ den richtigen Umgang mit Lebensmitteln zu erlernen.

Weiterlesen …

Besuch im Ernährungszentrum Radomierz

Am 22. Juni 2022 besuchten Mitarbeiter des CSB auf Einladung der Prorektorin der Naturwissenschaftlichen Universität in Wrocław, Prof. Dr. hab. Anną Chełmońską-Soytą, das Ernährungszentrum in Radomierz.

Weiterlesen …

Regional und saisonal Kochen im Winter

Auch im Winter lässt sich im heimischen Garten noch einiges finden.

Vor allem Kohlgemüsesorten wie Rotkohl, Grünkohl oder Rosenkohl wachsen auch bei niedrigen Temperaturen und lassen sich so im Winter frisch ernten.

Ergänzt wird das breite Angebot durch verschiedenes Lagergemüse. Hierzu zählt beispielsweise verschiedenes Wurzelgemüse wie Möhren oder Pastinaken.

In unseren Videobeiträgen erklären wir Ihnen nicht nur, warum Wintergemüse sehr gesund ist, sondern auch, wie Sie ausgewählte Gemüsesorten schmackhaft zubereiten können.

Weiterlesen …

Projektabschluss in Hoyerswerda

Am 28. September 2021 trafen sich beide Projektpartner ein letztes Mal im Rahmen der Projektumsetzung. Gemeinsam schaute man auf Erreichtes und resümierte noch einmal wichtige Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit in den zwei zurückliegenden Jahren.

Weiterlesen …

Schulungen für Ernährungsbildner

Vom 28. August bis 12. September 2021 fand eine Reihe von Schulungen für Ernährungsbildner statt. Das Ziel der Schulung war es, die Kompetenzen der Ernährungsbildner zu stärken, damit sie in der Lage sind, selbständig die Bildungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche in der Euroregion Neiße durchzuführen.

Weiterlesen …

Tagungen der Arbeitskreise „Wissenstransfer“ und „Wirtschaft“

Vertreter aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik haben sich im Rahmen des Projektes zu einem grenzüberschreitenden Gremium zusammengefunden, um das Thema nachhaltige Ernährung als ein wichtiges gesellschaftliches Anliegen weiter zu befördern. Am 7. Juli 2021 tauschten sich dazu Experten des interdisziplinären Netzwerkes in den Arbeitskreisen „Wissenstransfer“ sowie „Wirtschaft“ im Zuge zweier Online-Konferenzen aus.

Weiterlesen …

Feierliche Übergabe der neuen Räumlichkeiten in Hoyerswerda durch Staatsminister Thomas Schmidt

Der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, hat am 5. Juli 2021 die neue Lehrküche im Ernährungszentrum auf der Kinder- und Jugendfarm in Hoyerswerda feierlich eröffnet.

Weiterlesen …

Besuch aus Wrocław in Hoyerswerda

Am 29. Juni 2021 besuchten Małgorzata Terpiłowska und Dr. Magdalena Dunikowska vom Gemeinsamen Sekretariat für das Kooperationsprogramm INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 in Wrocław das Ernährungszentrum auf der Kinder- und Jugendfarm in Hoyerswerda.

Weiterlesen …

Grenzübergreifende Hybridveranstaltung des Arbeitskreises „Wissenschaft“

Eine wichtige Säule des Projektes ist die Bildung eines grenzüberschreitenden Gremiums, das sich aus Vertretern von Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammensetzt, um das Thema nachhaltige Ernährung als ein wichtiges gesellschaftliches Anliegen weiter zu befördern.

Weiterlesen …

Dreharbeiten im Ernährungszentrum in Hoyerswerda

Die gemeinsamen Projekttage der am Projekt beteiligten Schulklassen von verschiedenen Schulen aus dem Landkreis Bautzen und der Woiwodschaft Niederschlesien konnten auf Grund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie im laufenden Schuljahr weder als Online- noch als Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden.

Weiterlesen …

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Projektumsetzung

Wie die Projektziele trotz der Auswirkungen der seit März 2020 anhaltenden Corona-Pandemie bis zum Projektende im September 2021 erreicht werden können, wurde bei der Beratung der Projektarbeitsgruppe am 22. April besprochen.

Weiterlesen …

Neue Lernplattform nimmt Gestalt an

Am 2. März 2021 fand in Miltitz die erste Schulung zum Umgang mit der Lern- und Lehrplattform statt. Ernährungswissenschaftlerin Elžbjeta Hoyer und das Team des Ernährungszentrums machten sich dabei mit der Anwendung vertraut.

Weiterlesen …

Neue Zentren für Nachhaltige Ernährung für die Euroregion Neisse

Projektunterricht mit neuer Lehrküche auf der Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda optimal vorbereitet

Weiterlesen …

Umbau des Zentrums in Radomierz

Die Arbeiten zum Umbau des Zentrums in Radomierz befinden sich im Endspurt.

Weiterlesen …

Arbeitstreffen des Projektteams

Trotz der Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und den Arbeits- und Online-Treffen gelang es uns am 1. Oktober 2020 ein weiteres Arbeitstreffen des Projektteams an der Naturwissenschaftlichen Universität in Breslau durchzuführen.

Weiterlesen …

Bauarbeiten auf der Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda starten

Endlich geht es los! Am 20.08. wurde der Start für den Umbau auf der Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda gegeben.

Weiterlesen …

Bauarbeiten in Radomierz schreiten voran

Seit 20. März wird in Radomierz fleißig gearbeitet...

Weiterlesen …

TERMINE

< September 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30          
Logo CSB
Logo Universität Breslau
Logo Interreg Polen und Sachsen
Förderlogo Ation Mensch